Sonnenbrand auf den Lippen: Was kann man tun?

Redaktion, 26. Juni 2025

sonnenbrand auf den lippen
Beim Sonnenschutz werden die Lippen oft vergessen

Ob beim Sonnenbaden, Wandern oder Skifahren – unsere Lippen sind der Sonne oft schutzlos ausgeliefert. Da die Lippenhaut besonders dünn ist und kaum eigenes Melanin enthält, reagiert sie empfindlich auf UV-Strahlung. Ein Sonnenbrand auf den Lippen kann dabei nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft und gefährlich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man einen Sonnenbrand auf den Lippen erkennt, wie man ihn behandelt und wie man ihn in Zukunft vermeiden kann.

Gebräunte Haut Hausmittel

FORSCHUNG

Gebräunte Haut mit diesem Nr. 1 Hausmittel

Sonne und Solarium schaden der Haut, darum nutzen viele Menschen Selbstbräuner. Doch auch hier wird die Kritik immer lauter. Nun wurde ein Hausmittel entdeckt, das der Haut risikofrei eine natürliche Bräune verleihen kann.


Wie entsteht ein Sonnenbrand?

Ein Sonnenbrand entsteht, wenn die Haut zu viel UV-Strahlung der Sonne abbekommt – insbesondere UV-B-Strahlung. Dabei passiert Folgendes:

UV-Strahlung dringt in die Haut ein

Die Sonne sendet UVA- und UVB-Strahlen aus. Während UVA-Strahlen tiefer in die Haut eindringen und die Hautalterung fördern, sind UVB-Strahlen vor allem für Sonnenbrand verantwortlich. Sie dringen in die oberen Hautschichten ein und schädigen dort die Zellen.

Zellschäden und Entzündungsreaktion

UVB-Strahlen schädigen die DNA der Hautzellen. Der Körper erkennt diese Schäden und reagiert mit einer Entzündungsreaktion, um die geschädigten Zellen abzubauen und zu reparieren. Diese Entzündung verursacht die typischen Symptome eines Sonnenbrands:

- Rötung
- Schwellung
- Hitzegefühl
- Schmerzen
- Später: Abschälen der Haut

Schutzmechanismus der Haut

Bei wiederholter Sonnenbestrahlung versucht die Haut, sich selbst zu schützen – sie produziert mehr Melanin, das Hautpigment. Dadurch wird die Haut dunkler (Bräunung) und ist besser gegen UV-Strahlen geschützt. Lippenhaut hat allerdings kaum Melanin und ist daher besonders gefährdet.

Unser Tipp für eine schöne Bräune

Was sind die Symptome von Sonnenbrand auf den Lippen?

Wie Arme, Rücken oder Schultern können auch die Lippen von Sonnenbrand betroffen sein – oft mit unangenehmen Folgen. Anders als bei anderen Hautpartien macht sich ein Sonnenbrand auf den Lippen häufig erst einige Stunden nach dem Sonnenbaden, mitunter sogar bis zu 24 Stunden später, bemerkbar.

Typische Symptome eines Sonnenbrands auf den Lippen sind:

- Spannen, Brennen und Hitzegefühl
- Trockene, spröde oder rissige Lippen
- Rötungen und leichte Schwellungen
- Blasenbildung
- Bei wiederholten Schäden: Risiko für dauerhafte Pigmentveränderungen 

In der Regel klingen die Beschwerden innerhalb von drei Tagen ab. Die vollständige Regeneration der Lippenhaut kann jedoch bis zu zwei Wochen dauern. Im Heilungsverlauf beginnen sich die Lippen oft zu schälen oder auszutrocknen – ein natürlicher Prozess, bei dem abgestorbene Hautzellen abgestoßen werden.

Ein starker Sonnenbrand auf den Lippen kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auf Dauer auch gesundheitliche Folgen haben. Wiederholte UV-Schäden erhöhen das Risiko für Hautveränderungen und Hautkrebs, insbesondere im Bereich der Unterlippe, die der Sonne besonders stark ausgesetzt ist.

Warum sind die Lippen so anfällig für Sonnenbrand?

Die Haut der Lippen ist besonders zart und deutlich dünner als die übrige Gesichts- oder Körperhaut. Sie enthält kaum Melanin – das natürliche Pigment, das bei Sonneneinstrahlung vermehrt gebildet wird, um die Haut zu bräunen und vor UV-Strahlen zu schützen. Weil dieser Schutzmechanismus an den Lippen fehlt, sind sie besonders anfällig für Sonnenbrand und andere sonnenbedingte Schäden. Beim Eincremen mit Sonnencreme werden die Lippen außerdem häufig übersehen – ähnlich wie Ohren oder Augenlider.

Was kann man gegen Sonnenbrand auf den Lippen tun?

Die Lippen kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen – das sind die wichtigsten Sofortmaßnahmen, wenn die Lippen nach einem Tag in der Sonne spannen, spröde sind oder brennen. In manchen Fällen treten zusätzlich Schwellungen, Verhärtungen oder eingerissene Mundwinkel auf.

Was die Lippen jetzt brauchen:

  • Kühle Umschläge: Ein feuchtes Tuch oder eine Kompresse kann die gereizte Haut beruhigen. Wichtig: Ein Tuch aus Baumwolle zwischen Haut und Kühlpack schützt vor direkter Kälte und beugt zusätzlicher Reizung durch Unterkühlung vor.

  • Viel trinken: Die Lippenhaut trocknet durch Sonne und Hitze besonders schnell aus. Ausreichend Wasser hilft, den Feuchtigkeitshaushalt von innen auszugleichen.

  • Nicht mit der Zunge befeuchten: Auch wenn es kurzfristig lindernd wirkt – Speichel trocknet die Lippen noch mehr aus und verstärkt die Beschwerden.

  • After-Sun-Produkte: After-Sun-Produkte helfen bei der Beruhigung und Regeneration verbrannter Haut.

  • Aloe Vera Gel: Es wirkt kühlend, entzündungshemmend und lindernd – ideal bei Hitzegefühl und Brennen. Der Wasseranteil verdunstet beim Auftragen und sorgt für einen angenehmen Frischeeffekt.

  • Was man besser vermeiden sollte:Hausmittel wie Quark, Zitrone, Apfelessig oder ölige Substanzen können gereizte oder rissige Lippen zusätzlich belasten, zu Hautreaktionen führen oder Infektionen begünstigen. Bei Sonnenbrand an den Lippen ist daher Vorsicht bei Hausmitteln geboten.

Wie kann man Sonnenbrand auf den Lippen vorbeugen?

Vorbeugung ist der beste Schutz – besonders bei so empfindlicher Haut wie an den Lippen. Um den Sonnenbrand gar nicht erst entstehen zu lassen, sollte man sich vor UV-Strahlung schützen.

Schatten 

Die UV-Strahlung ist zwischen 11 und 15 Uhr am stärksten. In dieser Zeit sollte man die direkte Sonne möglichst meiden und sich im Schatten aufhalten. Doch Vorsicht: UV-Strahlen können durch Wasser, Sand, Schnee und helle Oberflächen reflektiert werden – und so auch im Schatten wirken. Deshalb ist ein zusätzlicher Sonnenschutz für die Lippen unerlässlich.

Sonnenschutz durch Kleidung

Ein Hut mit breiter Krempe oder eine Schirmmütze schützt Gesicht und Lippen vor direkter Sonneneinstrahlung – nicht nur im Sommer, sondern auch in den Bergen oder beim Wintersport. Besonders die Unterlippe ist gefährdet, da sie meist direkt von oben bestrahlt wird.

Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor

Für den täglichen Schutz empfiehlt sich ein Lippenpflegestift mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30, idealerweise 50). Diese Produkte sind speziell auf die dünne, empfindliche Lippenhaut abgestimmt und bieten zusätzlich feuchtigkeitsspendende Pflege. Wenn kein spezieller Lippenbalsam zur Hand ist, kann auch eine Sonnencreme für das Gesicht verwendet werden. Man sollte außerdem unbedingt nachcremen, insbesondere nach dem Essen, Trinken, Schwimmen oder Abtrocknen – so bleibt der Schutz erhalten, auch wenn er nicht verlängert wird.

Fazit

Ein Sonnenbrand auf den Lippen ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben – von schmerzhaften Bläschen bis hin zu erhöhtem Hautkrebsrisiko. Umso wichtiger ist es, auf konsequenten Sonnenschutz zu achten. Ein Hut mit breiter Krempe, ausreichend Flüssigkeit, kühlende Pflege und ein Lippenbalsam mit hohem Lichtschutzfaktor sind die besten Maßnahmen, um die Lippen zu schützen.

QUELLEN

  • Dowd MD. Treatment and Prevention of Pediatric Sunburn. Pediatr Ann. 2019 Jun 1;48(6):e213-e214. doi: 10.3928/19382359-20190520-02. PMID: 31185109.
  • Uhoda I, Piérard-Franchimont C, Piérard GE. Prévention des cancers cutanés par les crèmes de protection solaire [Prevention of skin cancers with sunscreening agents]. Rev Med Liege. 2002 Aug;57(8):505-8. French. PMID: 12405023.
Lina Mattern Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.