Pfeffersalbe Wirkstoff: Wie bräunt Mönchspfeffer unsere Haut?
Redaktion, 23. Juni 2025

Pfeffer kommt nicht nur in der Küche zum Einsatz- auch in der Kosmetik findet das Hausmittel seinen Platz. Wer blasse Haut hat und dieser gerne ohne schädliche UV-Strahlung einen dunkleren Teint verpassen möchte, kann sich mit der Pfeffersalbe helfen. Dabei wird kein gewöhnlicher Pfeffer verwendet, sondern ein spezieller Wirkstoff aus Mönchspfeffer. Das pflanzliche Mittel hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern kann auch die farbgebenden Pigmente unserer Haut anregen. Doch welche Mechanismen wirken genau bei diesem Wirkstoff und wie wird er für die Haut zugänglich gemacht? Diese und viele weitere Fragen klären wir im folgenden Artikel.

FORSCHUNG
Gebräunte Haut mit diesem Nr. 1 Hausmittel
Sonne und Solarium schaden der Haut, darum nutzen viele Menschen Selbstbräuner. Doch auch hier wird die Kritik immer lauter. Nun wurde ein Hausmittel entdeckt, das der Haut risikofrei eine natürliche Bräune verleihen kann.
Wie wird die Haut braun?
Was ist Mönchspfeffer?
Was ist Pfeffersalbe?
Wie wirkt der Wirkstoff aus Mönchspfeffer auf der Haut?
β-Endorphin-ähnliche Pflanzenstoffe
Acetyltyrosin als Melanin-Baustein
Konkrete Wirkungen auf die Haut
Vorteile des Wirkstoffs
Wie wird der Mönchspfeffer-Wirkstoff hergestellt?
1. Ausgangsbasis: Beeren des Mönchspfeffers
2. Der Herstellungsprozess: Die Phyto-Lyse
3. Das Ergebnis: ein standardisierter Wirkstoffkomplex
Fazit
QUELLEN
- Kauser S., Schallreuter K.U., Thody A.J., Gummer C. & Tobin D.J. (2003) Regulation of human epidermal melanocyte biology by beta-endorphin. J Invest Dermatol 120(6):1073-80
- Webster D.E., Lu J., Chen S.N., Farnsworth N.R. & Wang Z.J. (2006) Activation of the mu-opiate receptor by Vitex agnus-castus methanol extracts: Implication for its use in PMS. J, Ethnopharmacol Epub ahead of print
- Meier B., Berger D., Hoberg E., Sticher O., Schaffner W. (2000) Pharmacological activities of Vitex agnus-castus extracts in vitro. Phytomedicine 7(5):373-81

Simon Engelhardt