Bräunungskapseln: Kann man braun werden mit Tabletten?

Redaktion, 14. FEBRUAR 2025

bräunungskapseln
Bräunungskapseln sollen zu einer gesunden Bräune verhelfen. 

Ein sonnengeküsster Teint gilt für viele als Schönheitsideal, doch nicht jeder hat die Zeit oder die Möglichkeit, stundenlang in der Sonne zu liegen. Nicht zu vergessen sind die gesundheitlichen Risiken, welche die Sonne mit sich bringt. Vorzeitige Hautalterung, Altersflecken und das erhöhte Risiko an Hautkrebs zu erkranken, schreckt viele Menschen vor UV-Strahlung ab. Bräunungskapseln versprechen hingegen eine einfache Lösung: eine gleichmäßige Bräune ohne UV-Strahlen. Doch wie gesund sind diese Kapseln wirklich? Und kann man wirklich einfach durch die Einnahme von Tabletten braun werden? Hier erfahren Sie es!

Gebräunte Haut Hausmittel

FORSCHUNG

Gebräunte Haut mit diesem Nr. 1 Hausmittel

Sonne und Solarium schaden der Haut, darum nutzen viele Menschen Selbstbräuner. Doch auch hier wird die Kritik immer lauter. Nun wurde ein Hausmittel entdeckt, das der Haut risikofrei eine natürliche Bräune verleihen kann.


Was sind Bräunungskapseln?

Bräunungskapseln sind Nahrungsergänzungsmittel mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die eine leichte Hautfärbung und einen gebräunten Teint fördern. Viele Produkte enthalten zusätzlich Vitamine und Nährstoffe, die die Haut langfristig pflegen, ihre Feuchtigkeitsspeicherung verbessern und sie widerstandsfähiger sowie praller machen sollen. Die Präparate sind in Form von Kapseln, Tabletten oder Dragees erhältlich.

Bräunungskapseln werden oral eingenommen und enthalten meist den Farbstoff Canthaxanthin, ein Xanthophyll (Carotinoid), das für seine rötliche Farbe bekannt ist. Dieser Stoff kommt natürlicherweise in Krustentieren, Flamingofedern sowie in geringen Mengen in Obst und Gemüse vor. In der Kosmetikindustrie wird Canthaxanthin synthetisch hergestellt.

Unser Tipp für eine schöne Bräune

Wie wirken Bräunungskapseln?

Der Bräunungseffekt entsteht durch den Lebensmittelfarbstoff Canthaxanthin, ein Carotinoid. Da Bräunungskapseln als Nahrungsergänzungsmittel und somit als Lebensmittel gelten, unterliegen sie nicht der strengen Arzneimittelkontrolle, sodass der Farbstoff ohne Einschränkungen hinzugefügt werden kann. Nach der Einnahme verteilt sich Canthaxanthin im Körper, und nach etwa zwei bis drei Wochen wird eine sichtbare Hautverfärbung erkennbar – die jedoch oftmals eher orange als natürlich gebräunt wirkt.

Jeder Hersteller von Bräunungskapseln setzt auf eine eigene Rezeptur, doch viele Produkte enthalten ähnliche Inhaltsstoffe. Die häufigsten sind:

Beta-Carotin

Auch als Provitamin A bekannt, gilt Beta-Carotin als einer der wirksamsten natürlichen Bräunungsverstärker. Es kommt in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Spinat, roter Paprika, Aprikosen und Mangos vor.

Kupfer

Dieses Mineral ist an der Bildung von Kollagen sowie an der Pigmentproduktion von Haut und Haaren beteiligt. Daher wird es häufig in Bräunungskapseln eingesetzt, um den Teint zu intensivieren.

Lutein und Lycopin

Diese sekundären Pflanzenstoffe gehören zur Gruppe der Carotinoide und sind für die charakteristische Färbung von Kürbissen, Karotten und Tomaten verantwortlich. Sie können zudem von bestimmten Mikroorganismen produziert werden. In Bräunungskapseln unterstützen sie die Bräunung.

Canthaxanthin

Ein weiteres Carotinoid aus der Gruppe der Xanthophylle. Der rote Farbstoff kommt natürlicherweise in Krabben, Flamingofedern und Pfifferlingen vor und wird heute synthetisch hergestellt.

Tyrosin

Als Vorläuferstoff des Hautpigments Melanin spielt Tyrosin eine zentrale Rolle bei der Bräunung. Ein Melaninmangel kann zu einer helleren Hautfarbe führen – Tyrosin kann hier unterstützend wirken, indem es die Pigmentbildung anregt.

Vitamin E

Durch seine antioxidative Wirkung schützt Vitamin E die Haut und fördert ihre Regeneration. In Bräunungskapseln sorgt es für einen gesunden, strahlenden Teint.

Nachtkerzenöl

Dieses pflanzliche Öl wird traditionell zur Hautpflege verwendet. Es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz. In Bräunungskapseln soll es eine gleichmäßige Bräunung der Haut unterstützen.

Funktionieren Bräunungskapseln?

Bräunungskapseln können durchaus wirken und zu erkennbaren Ergebnissen führen, selbst bei sehr hellen Hauttypen. Wie schnell sich eine Bräunung durch die Einnahme von Bräunungskapseln zeigt, variiert individuell und hängt vom jeweiligen Produkt ab. Erste Ergebnisse können mitunter nach etwa zwei Wochen sichtbar sein, doch für eine anhaltende Wirkung ist eine regelmäßige Einnahme erforderlich. Wichtig zu wissen: Bräunungskapseln dienen lediglich als Unterstützung im Bräunungsprozess. Sie bereiten die Haut etwas auf die Sonneneinstrahlung vor und helfen ihr, sich vor oxidativem Stress zu schützen. Allerdings sind sie nicht risikofrei.

Eine übermäßige Aufnahme von Beta-Carotin (ab 30 mg pro Tag) kann zu einer gelblichen Hautfärbung führen. Diese geht nach dem Absetzen der Kapseln jedoch wieder zurück. Bei regelmäßiger Anwendung über einen längeren Zeitraum kann die Haut tatsächlich eine bräunliche Färbung annehmen. Allerdings entspricht der Farbton nicht immer dem gewünschten bronzenen Teint, der durch natürliche Sonneneinstrahlung entsteht. Stattdessen kann die Haut eine orange oder orange-braune Nuance entwickeln.

Sind Bräunungskapseln schädlich?

Der optische Nachteil von Bräunungskapseln liegt darin, dass das Farbergebnis meist nicht dem gewünschten Braunton entspricht, sondern eher in einen Orange- oder Orangebraun-Ton übergeht. Neben diesem optischen Aspekt bergen die enthaltenen Inhaltsstoffe auch gesundheitliche Risiken. So können sie Nebenwirkungen wie Nesselsucht, Magen-Darm-Probleme sowie Schäden an Leber und Augen verursachen. Besonders bedenklich: Canthaxanthin, ein häufig verwendeter Farbstoff, kann bis zu sieben Jahre im Körper verbleiben, wodurch mögliche Risiken auch lange nach der Einnahme bestehen bleiben.

  • Da Bräunungskapseln als Nahrungsergänzungsmittel gelten, unterliegen sie nicht der strengen Kontrolle der Arzneimittelbehörden wie der FDA (Food and Drug Administration). Zwar ist Canthaxanthin als Lebensmittelfarbstoff zugelassen, jedoch nur in geringen Mengen – die Dosierung in Bräunungskapseln ist deutlich höher.

  • Auch bei Beta-Carotin-Kapseln ist Zurückhaltung geboten, denn eine übermäßige Zufuhr kann zu einer gefährlichen Vitamin-A-Toxizität führen, die wiederum Gelbsucht und andere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann. Beta-Carotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, was grundsätzlich gut für die Augen ist. Da Vitamin A jedoch fettlöslich ist, kann es nicht einfach ausgeschieden werden. Während eine Überdosierung über natürliche Lebensmittel kaum möglich ist, besteht bei Nahrungsergänzungsmitteln ein höheres Risiko.

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt eine maximale Tagesdosis von 3,5 mg Beta-Carotin aus Nahrungsergänzungsmitteln, da die Gesamtaufnahme durch mit Beta-Carotin angereicherte Lebensmittel bereits relativ hoch ist. Bräunungskapseln können die Haut zwar auf die Sonne vorbereiten, ersetzen aber keinen Sonnenschutz. Daher ist es essentiell, weiterhin Sonnenschutzmittel mit einem geeigneten Lichtschutzfaktor zu verwenden, um Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs vorzubeugen.

  • Raucher sollten besonders vorsichtig sein, da Studien einen möglichen Zusammenhang zwischen Beta-Carotin und einem erhöhten Lungenkrebsrisiko nahelegen. Da Bräunungskapseln nicht denselben strengen Kontrollen wie Medikamente unterliegen, sind potenzielle Nebenwirkungen oft nicht ausreichend erforscht und werden auf den Verpackungen nicht immer klar ausgewiesen.

Fazit

Bräunungskapseln mögen auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch die möglichen gesundheitlichen Risiken darf man nicht ignorieren. Vor allem Raucher und Menschen mit empfindlicher Haut sollten vorsichtig sein. Wer dennoch eine gesunde Bräune erreichen möchte, kann auf natürliche Methoden setzen: Beta-Carotin-reiche Lebensmittel, schonende Sonnenbäder mit Sonnenschutz und hochwertige Pflegeprodukte wie die Biovolen Pfeffersalbe helfen dabei, einen natürlichen Teint zu erzielen. Wer sich mal an Bräunungskapseln versuchen möchte, kann dies bedenkenlos tun, wenn man sich vorher über die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ausreichend informiert hat.

QUELLEN

  • EFSA (2009): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to beta carotene and physiological immune responses of the skin in relation to UV radiation (sun exposure) (ID 198, 1463) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006
  • Lebensmittelverband Deutschland: Supplementierung mit Beta-Carotin in Deutschland. Stand: 20.06.2001 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)
Lina Mattern Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.